Im Wahlpflichtbereich bietet das Fach Darstellen & Gestalten die Möglichkeit, im musisch-ästhetischen Bereich einen Schwerpunkt zu bilden. Teilbereiche der Fächer Deutsch, Musik, Kunst und Sport fließen in die Unterrichtsarbeit ein, denn es gibt 4 Bereiche, in denen wir arbeiten: Körpersprache, Musiksprache, Bildsprache, Wortsprache.
(Spiel zur Sage "Der Rattenfänger von Hameln")
Aufgaben und Ziele des Faches
Die Schülerinnen und Schüler lernen Gedanken, Inhalte, Gefühle und Phantasien mit Hilfe verschiedener künstlerischer Mittel auszudrücken. Diese künstlerischen Mittel können Körperbewegungen, Klänge, Töne, Texte oder Farben sein.
Sie lernen:
viele Ideen zu entwickeln, kreativ zu sein, langfristig an einer Sache zu arbeiten.
mit anderen zusammenzuarbeiten. Partner- und Teamarbeit sind grundlegende Arbeitsformen.
sachlich Stellung zu nehmen, konstruktiv Kritik zu üben und in Empfang zu nehmen.
vor Publikum aufzutreten und Unterrichtsergebnisse zu präsentieren.
Inhalte
6. Jahrgang
Im 6. Schuljahr ist ein wesentlicher Schwerpunkt die Körperarbeit. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Möglichkeiten der Körpersprache kennen und erfahren, wie sie anderen nur durch die Art wie sie gehen, wie sie stehen oder wie sie sitzen etwas mitteilen können.
Hierfür werden Übungen gemacht, um später gemeinsam mit anderen kleine Szenen ohne Worte spielen zu können. Hierbei ist die Zusammenarbeit in der Kleingruppe ganz wichtig. Gemeinsam wird überlegt, in welchen Formationen und mit welchen Raumwegen eine bühnenwirksame Präsentation für die Aufführung eines kleinen Stückes entsteht.
7. und 8. Jahrgang
Im 7. und 8. Schuljahr ist weiter die Körperarbeit ein wesentlicher Schwerpunkt, hinzu kommen jetzt drei weitere fachliche Schwerpunkte:
a) Der kreative und wirkungsvolle Einsatz von Stimme und Sprache (wortsprachlicher Bereich)
Es werden viele Übungen gemacht, um die Stimme zu schulen. Alle lernen laut und deutlich zu sprechen und entwickeln die Fähigkeit, einen Text betont und interpretierend vorzutragen. Außerdem lernen
die Schülerinnen und Schüler Möglichkeiten kennen, eigene, kreative Texte zu schreiben, die dann im Spiel benutzt und vortragen werden.
b) Der Einsatz von Musik und Rhythmik (musiksprachlicher Bereich)
Musik wird entweder gezielt gesucht und eingesetzt oder mit einfachen rhythmischen Instrumenten oder der Stimme selbst hergestellt. Rhythmus wird sowohl beim Sprechen als auch bei der Bewegung eine wichtige Rolle spielen.
c) Der Einsatz von gestalterischen Möglichkeiten (bildsprachlicher Bereich)
Dies umfasst Formen künstlerischer Gestaltung, die durch Farbe, Stoff, Pappe, Papier oder Licht auf der Bühne sichtbar werden. Es spielt sowohl die Gestaltung der eigenen Person (Schminke, Maske,
Kostüm) als auch die Gestaltung von Requisiten oder des gesamten Bühnenbildes eine Rolle.
9. und 10. Jahrgang
In Gruppen werden umfassende Projekte und die Präsentation eigener Gestaltungen selbstverantwortlich geplant und realisiert. Hierbei werden die Ausdrucksmöglichkeiten der vier fachlichen Bereiche miteinander vernetzt.
In den Projekten lernen die Schülerinnen und Schüler:
Gestaltungen selbstständig, strukturiert zu planen und wirkungsvoll auf der Bühne umzusetzen.
in eigenen Gestaltungen und Produktionen verschiedene Sprechformate begründet zu verwenden und Möglichkeiten unterschiedlichen Sprechens bzw. den Einsatz der Stimme zielgerichtet einzusetzen.
den Bühnenraum, Objekte und den eigenen Körper wirkungsvoll und begründet zu gestalten.
musikalische Gestaltungen im Zusammenspiel mit bild-, körper- und wortsprachlichen Konzepten zu entwickeln und zielorientiert einzusetzen.
Das Fach Darstellen & Gestalten ist ein geeignetes Fach für dich
wenn du gerne kreativ arbeitest und es dir Spaß macht, dir etwas auszudenken.
wenn du gerne und zuverlässig mit Mitschülern in der Gruppe arbeitest
wenn du Lust hast, deine Arbeitsergebnisse anderen zu präsentieren oder du gerade dies gerne lernen möchtest.
Leistungsbewertung
Wie in den anderen Fächern werden Klassenarbeiten gestellt und die Mitarbeit im Unterricht bewertet. Eine Klassenarbeit kann aus einer praktischen Gestaltungsarbeit (Entwicklung einer Choreographie, Spiel einer Szene, Entwurf eines Kostüms, einer Maske, einer musikalischen Bearbeitung usw.) zusammen mit einem Kommentar dessen, was geplant und gemacht worden ist oder im Schreiben eines Textes (Dialoge für eine Szene o.ä.) bestehen. Die Mitarbeit im Unterricht umfasst mündliche Beiträge zum Unterrichtsgespräch, kooperatives und soziales Verhalten während der Arbeit, Einbringen kreativer Lösungsansätze und die planvolle, langfristige Erarbeitung von Gestaltungen.